Scan Ai, Gewinner des Innovation Award 2025, Forum Labo, Paris, Frankreich

Veröffentlicht am 18. April 2025 Scan Ai, Gewinner des Innovation Award 2025, Forum Labo, Paris, Frankreich

Scan 3000 Ai wurde auf der Fachmesse Forum Labo in Paris, Frankreich, als Weltneuheit vorgestellt und mit dem Innovationspreis 2025 in der Kategorie „Wissenschaftliche Instrumente“ ausgezeichnet.

Scan Ai wird durch künstliche Intelligenz unterstützt und bietet unübertroffene Leistung und kontinuierliche Entwicklungsmöglichkeiten auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklungen.

Unsere Kunden sind die besten Richter!

Eine echte Zeitersparnis! Mit dem Scan 3000 Ai erhalten wir in wenigen Sekunden Ergebnisse mit außergewöhnlicher Präzision.

Mickaël LAGACHE
Operational Excellence Manager
Merville, Frankreich

Mérieux Nutrisciences

Die Skalierbarkeit von Scan Ai ändert alles für uns, da wir eine vielfältige und sich ständig weiterentwickelnde Analyse- und Matrixumgebung haben.

Philippe FIGWER, Ph.D.
Director ACTALIA Control and Quality
Villers Bocage, Frankreich

Actalia

Scan Ai

Scan Ai Kolonienzähler in Kürze:

  • Erhöhte Genauigkeit: + 25 % im Vergleich zu einem Standardzähler
  • Unterscheidung von Artefakten: Etiketten auf der Unterseite der Platte, Luftblasen, Kondenswasser auf dem Deckel, Partikel, Schrift, Lasermarkierungen usw.
  • Klassifizierung und Zählung von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen
  • Schnelle Verarbeitung: 400 Platten pro Stunde
  • Kontinuierliche Verbesserung der Zählleistung
  • Sie behalten die Kontrolle dank locked-AI: Updates nach Belieben

Scan Ai ist Teil der Interscience Scan-Reihe automatischer Koloniezähler.

Sie ermöglichen eine schnelle, vollständige und genaue Auslesung Ihrer Petrischalen. Die Kolonienzählung ist nicht mehr zeitaufwendig.

Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Interscience entwickelt seit 2019 KI.

Unsere Teams haben mehr als eine Million kommentierte Bilder zusammengestellt, um Ihnen eine leistungsstarke Koloniezählsoftware in Kombination mit einem ultrapräzisen Zähler anzubieten.

Innovationspreise 2025 – Scan 3000 Ai – Forum Labo – Paris – Frankreich
Forum Labo - Verleihung der Innovationspreise 2025

Scan Ai - Emmanuel Jalenques - Forum Labo

INTERVIEW
Emmanuel Jalenques, Co-CEO von Interscience, berichtet uns von der Entstehung von Scan Ai, einem automatischen KI-Koloniezähler, der vollständig in Frankreich von Interscience entworfen, entwickelt und hergestellt wurde.

Wie kam es zur Gründung und Entwicklung von Scan Ai?

Emmanuel Jalenques: 2019 begannen die F&E-Ingenieure von Interscience mit der Arbeit an der Anwendung von CNNs bei der Koloniezählung. Durch die Produktion automatischer Koloniezähler mit herkömmlichen Algorithmen seit 2006 hatten wir gute Kenntnisse über die Anwendungsfälle der Kunden.

Die anschließende Entwicklung der ScanStation, einer Echtzeit-Inkubations- und Koloniezählstation, im Jahr 2017 ermöglichte die automatische Generierung von etwa 1 Million korrekt beschrifteter Bilder von Petrischalen. Wir verfügten daher über eine solide und sehr vielfältige Datenbank mit Analysen und Platten.

Haben Sie bei dieser Entwicklung mit KI mit anderen Forschungseinheiten zusammengearbeitet?

EJ: Im Jahr 2021 hat Interscience mehrere Partnerschaften mit Bildverarbeitungslaboren an Universitäten sowie mit Ingenieurschulen geschlossen, um die theoretische Entwicklung von KI in der Mikrobiologie zu beschleunigen.

Gleichzeitig wurde bei mehreren Interscience-Kunden, darunter Merieux Nutriscience in Merville, einem der weltweit größten Dienstleistungslabore, eine Benutzertestkampagne durchgeführt, um die Leistung in realen Anwendungsfällen zu testen und zu validieren.

Welche Strategie haben Sie für den Einsatz künstlicher Intelligenz im Labor gewählt?

EJ: Im Jahr 2025 brachte Interscience die Scan 3000 Ai und 5000 Ai auf den Markt, die die Nutzung von CNN-Neuronalen Netzen lokal auf den PCs seiner Kunden ermöglichen, ohne dass eine Internetverbindung erforderlich ist. Die Software ist so optimiert, dass sie eine Platte in weniger als einer Sekunde mithilfe eines PCs auszählen kann.

Dies ermöglicht eine vollständige Datensicherheit, da Dienstleistungslabore die Analyseergebnisse ihrer Kunden oft nicht in die Cloud senden möchten, wo sie keine Garantie für die Datensicherheit haben.

Warum haben Sie sich dafür entschieden, die KI zu sperren?

EJ: Die Tatsache, dass die neuronalen Netze fest sind, ermöglicht es auch dem Pharmasektor, die Software zu validieren, da die Zählleistung über die Zeit gleich bleibt.

Wenn der Kunde es wünscht, kann er jedoch durch häufige Updates von den schnellen Fortschritten bei der Algorithmusleistung profitieren.

Kontinuierliche Verbesserung und Sicherheit mit gesperrter Informationssicherheit

Sind Sie froh, mit Scan Ai die Innovation Trophies gewonnen zu haben?

EJ: Ja, denn es ist der Höhepunkt jahrelanger Entwicklungsarbeit der Teams für Forschung und Entwicklung, Anwendungen und Vertrieb. Mehr als eine Million Bilder von Platten wurden zusammengestellt und das Projekt hat neue, junge Entwicklungsteams mobilisiert.

2017 haben wir mit ScanStation den Innovationspreis gewonnen und jetzt stehen Hunderte davon in Laboren auf der ganzen Welt, darunter bei den größten Industriekonzernen in der häuslichen Pflege und in der Kosmetik- und Pharmaindustrie. Die Innovationspreise unterstützen uns bei unserer Entwicklung und sind eine Freude für alle Teams!