Interscience für die Mikrobiologie
  • Deutsch Deutsch
    • English English
    • français Français
    • Español Español
    • 日本語 日本語
    • 中文 中文
  • PRODUKTE
  • VERWENDUNGEN
  • RESSOURCEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • UNTERNEHMEN
  • KONTAKT
Probenvorbereitung
  • Gravimetrische Verdünner
  • Laborhomogenisatoren
  • NEUDispensierpumpen
  • Laborzubehörteile
Bakterienanalyse
  • Automatische Ausplattierungsgeräte
  • NEUKoloniezähler und Hemmhof-Lesegeräte
  • Inkubator und Echtzeitkoloniezähler
  • NEUPetrischalen-Etikettierlösung
Verbrauchsmaterial
  • Filterbeutel für Homogenisierung
  • Beutel ohne Filter für die Homogenisierung
  • Beutel für Homogenisatoren mit Nährmedium
  • Sterile Probenbeutel
  • Autoklaven-Deodorant
NEUEntdecken Sie unseren Katalog
mehr erfahren
Sektoren
  • Lebensmittel
  • Pharmazie
  • Kosmetik
  • Umwelt
  • Veterinärmedizin
  • Öffentliche Institute
Lösungen
  • BagSystem
  • Plate & Count system
  • JumboLine
  • Steriwater
Anwendungsberatung
  • Vergleich von manuellen und automatischen Methoden in der Mikrobiologie
  • Warum einen Filterbeutel verwenden?
  • Die Spiralplattier­technik
Entdecken Sie unsere Lösungen für die Mikrobiologie
mehr erfahren
Wissenschaftliche Bibliothek
  • Anmerkungen zur Anwendung
  • Wissenschaftliche Artikel
  • Wissenschaftliche Poster
  • Appli’News
Ausbildung
  • Webinare
Downloads
  • Katalog
  • Demoversion der Scan-Software
Sehen Sie sich die Webinare unserer Anwendungsexperten an
mehr erfahren
Garantie
  • Herstellergarantie
  • Garantieaktivierung
Services
  • Serviceangebot
empty
Garantieaktivierung
mehr erfahren
Profile
  • Über uns
  • Zertifizierungen
  • Diese Kunden vertrauen uns
Jobs
  • Wir stellen ein!
Neuigkeiten
  • Letzte Neuigkeiten
  • Fachmessen
Profile
mehr erfahren
Kontakt
  • Vertrieb
  • Anwendungsunterstützung
  • Kundensupport
  • Presseanfragen
Benötigen Sie Hilfe?
  • Informationsanfrage
empty
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu unseren Produkten haben!
mehr erfahren
Interscience für die Mikrobiologie
  • PRODUKTE
    • Probenvorbereitung
    • Gravimetrische Verdünner
    • Laborhomogenisatoren
    • NEUDispensierpumpen
    • Laborzubehörteile
    • Bakterienanalyse
    • Automatische Ausplattierungsgeräte
    • NEUKoloniezähler und Hemmhof-Lesegeräte
    • Inkubator und Echtzeitkoloniezähler
    • NEUPetrischalen-Etikettierlösung
    • Verbrauchsmaterial
    • Filterbeutel für Homogenisierung
    • Beutel ohne Filter für die Homogenisierung
    • Beutel für Homogenisatoren mit Nährmedium
    • Sterile Probenbeutel
    • Autoklaven-Deodorant
  • VERWENDUNGEN
    • Sektoren
    • Lebensmittel
    • Pharmazie
    • Kosmetik
    • Umwelt
    • Veterinärmedizin
    • Öffentliche Institute
    • Lösungen
    • BagSystem
    • Plate & Count system
    • JumboLine
    • Steriwater
    • Anwendungsberatung
    • Vergleich von manuellen und automatischen Methoden in der Mikrobiologie
    • Warum einen Filterbeutel verwenden?
    • Die Spiralplattier­technik
  • RESSOURCEN
    • Wissenschaftliche Bibliothek
    • Anmerkungen zur Anwendung
    • Wissenschaftliche Artikel
    • Wissenschaftliche Poster
    • Appli’News
    • Ausbildung
    • Webinare
    • Downloads
    • Katalog
    • Demoversion der Scan-Software
  • UNTERSTÜTZUNG
    • Garantie
    • Herstellergarantie
    • Garantieaktivierung
    • Services
    • Serviceangebot
    • empty
  • UNTERNEHMEN
    • Profile
    • Über uns
    • Zertifizierungen
    • Diese Kunden vertrauen uns
    • Jobs
    • Wir stellen ein!
    • Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Fachmessen
  • KONTAKT
    • Kontakt
    • Vertrieb
    • Anwendungsunterstützung
    • Kundensupport
    • Presseanfragen
    • Benötigen Sie Hilfe?
    • Informationsanfrage
    • empty
 
  • Startseite
  • VERWENDUNGEN
  • Sektoren
  • Kundenstimmen

Kundenstimmen

Kundenreferenz: Vetoquinol
Kundenreferenz: Vetoquinol
Kundenreferenz: Universitätsklinik Henri-Mondor (APHP), Créteil, Frankreich
Kundenreferenz: Universitätsklinik Henri-Mondor (APHP), Créteil, Frankreich
Kundenbewertung: Actalia
Kundenbewertung: Actalia
Erfahrungsbericht eines Kunden: AGROLAB'S
Erfahrungsbericht eines Kunden: AGROLAB’S
Kundenreferenz : AQMC (Analyse Qualität Mikrobiologie Beratung)
Kundenreferenz : AQMC
(Analyse Qualität Mikrobiologie Beratung)
Universitätsklinikum Grenoble (CHU Grenoble, Frankreich): ScanStation Erfahrungsbericht
Universitätsklinikum Grenoble (CHU Grenoble, Frankreich): ScanStation Erfahrungsbericht
Erfahrungsbericht eines Kunden: LALLEMAND
Erfahrungsbericht eines Kunden: LALLEMAND
Erfahrungsbericht: Moulin de la Marche
Erfahrungsbericht: Moulin de la Marche
Erfahrungsbericht eines Kunden: Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung, CNRS
Erfahrungsbericht eines Kunden: Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung, CNRS
Erfahrungsbericht eines Kunden: Eugia
Erfahrungsbericht eines Kunden: Eugia
Erfahrungsbericht eines Kunden - Fusion Pharmaceuticals Inc. Kanada - Plate & Count system
Erfahrungsbericht eines Kunden - Fusion Pharmaceuticals Inc. Kanada - Plate & Count system
Erfahrungsbericht eines Kunden: Agrosprint
Erfahrungsbericht eines Kunden: Agrosprint
Erfahrungsbericht eines Kunden: Socopa
Erfahrungsbericht eines Kunden: Socopa
Erfahrungsbericht eines Kunden: Charal
Erfahrungsbericht eines Kunden: Charal
Erfahrungsbericht eines Kunden: Agenics Labs, USA
Erfahrungsbericht eines Kunden: Agenics Labs, USA
Erfahrungsbericht eines Kunden: Ciri
Erfahrungsbericht eines Kunden: Ciri
Erfahrungsbericht eines Kunden : Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Erfahrungsbericht eines Kunden : Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Erfahrungsbericht eines Kunden: Quali Controle
Erfahrungsbericht eines Kunden: Quali Controle
Erfahrungsbericht eines Kunden: Biose
Erfahrungsbericht eines Kunden: Biose
Erfahrungsbericht eines Kunden: Universitätsklinikum Dijon CHU, Frankreich
Erfahrungsbericht eines Kunden: Universitätsklinikum Dijon CHU, Frankreich
Erfahrungsbericht eines Kunden: CERALIM
Erfahrungsbericht eines Kunden: CERALIM
Erfahrungsbericht eines Kunden: SYNUTRA
Erfahrungsbericht eines Kunden: SYNUTRA
Probenvorbereitung
  • Gravimetrische Verdünner
  • Laborhomogenisatoren
  • NEUDispensierpumpen
  • Laborzubehörteile
Bakterienanalyse
  • Automatische Ausplattierungsgeräte
  • NEUKoloniezähler und Hemmhof-Lesegeräte
  • Inkubator und Echtzeitkoloniezähler
  • NEUPetrischalen-Etikettierlösung
Verbrauchsmaterial
  • Filterbeutel für Homogenisierung
  • Beutel ohne Filter für die Homogenisierung
  • Beutel für Homogenisatoren mit Nährmedium
  • Sterile Probenbeutel
  • Autoklaven-Deodorant
Catalog cover Neugierig auf unseren Katalog?
    VERWENDUNGEN
    Sektoren
    • Lebensmittel
    • Pharmazie
    • Kosmetik
    • Umwelt
    • Veterinärmedizin
    • Öffentliche Institute
    Lösungen
    • BagSystem
    • Plate & Count system
    • JumboLine
    • Steriwater
    Anwendungsberatung
    • Vergleich von manuellen und automatischen Methoden in der Mikrobiologie
    • Warum einen Filterbeutel verwenden?
    • Die Spiralplattier­technik
    RESSOURCEN
    Wissenschaftliche Bibliothek
    • Anmerkungen zur Anwendung
    • Wissenschaftliche Artikel
    • Wissenschaftliche Poster
    • Appli’News
    Ausbildung
    • Webinare
    Downloads
    • Katalog
    • Demoversion der Scan-Software
    UNTERSTÜTZUNG
    Garantie
    • Herstellergarantie
    • Garantieaktivierung
    Services
    • Serviceangebot
    empty
    UNTERNEHMEN
    Profile
    • Über uns
    • Zertifizierungen
    • Diese Kunden vertrauen uns
    Jobs
    • Wir stellen ein!
    Neuigkeiten
    • Letzte Neuigkeiten
    • Fachmessen
    KONTAKT
    Kontakt
    • Vertrieb
    • Anwendungsunterstützung
    • Kundensupport
    • Presseanfragen
    Benötigen Sie Hilfe?
    • Informationsanfrage
    empty
Interscience Über 45 Jahre Erfahrung
in der Mikrobiologie

<:interscience:concu_et_fabrique_en_france:Entwickelt und Hergestellt in Frankreich

Logos pied de page du site
  • Sitemap
  • Impressum
  • Allgemeine Verkaufsbedingungen

© Interscience 2025. Alle Rechte vorbehalten

CNRS

“ “
Scan 1200, der überzeugendste automatische Koloniezähler.

Gaëlle P., Ingenieurin, Abteilung für Genom-Instabilität und Karzinogenese, CNRS, Marseille

Labor, das Fachwissen in Strukturbiologie, Genomik und Bioinformatik vereint.

Das Labor "Genom-Instabilität und Karzinogenese" ist eine der sieben Einheiten des Instituts für Strukturbiologie und Mikrobiologie (ISBM - IFR88), das 1995 vom CNRS im Rahmen des nationalen interdisziplinären Programms.

Das Institut beschäftigt 390 Mitarbeiter, darunter 220 ständige Mitarbeiter (Forscher, Lehrkräfte, technisches Hilfspersonal), die in 7 Labors und rund zwanzig Teams arbeiten. Das ISBM entwickelt einen multidisziplinären Ansatz, indem es seine Berufung zur Grundlagenforschung in der Mikrobiologie mit den neuesten Entwicklungen in der Funktions- und Strukturgenomik verbindet.

Gaëlle P. arbeitet in der Grundlagenforschungseinheit "Genom-Instabilität und Karzinogenese", die sich mit den Mechanismen der Kontrolle der Stabilität des genetischen Materials im Kampf gegen Krebs befasst.

Standort: Marseille, FRANKREICH
Arbeitet mit: Scan 1200

Interview mit Gaëlle P., Ingenieurin, Abteilung für Genom-Instabilität und Karzinogenese, CNRS, Marseille:

“ Unser Fachgebiet ist die molekulare Mikrobiologie. Wir untersuchen DNA-Läsionen, versuchen sie zu charakterisieren und vor allem zu verstehen, wie sie von den Zellen repariert werden. Um Kolonien zu zählen, benutzten wir einen Bip-Stift, der nicht sehr gut funktionierte.

Wir haben uns entschieden, mit dem Scan 1200 für die automatische Koloniezählung zu arbeiten und sind sehr zufrieden mit dem Gerät. Wir haben mehrere automatische Zähler auf dem Markt ausprobiert, und der Scan 1200 war der zuverlässigste.

Mehrere Leute benutzen ihn im Labor, vor allem um große Chargen von bis zu 100 Schalen pro Tag zu zählen. Das spart uns eine Menge Zeit. Wir verwenden die Ergebnisse dann in Excel™, vor allem um Überlebenskurven zu erstellen.

Wir freuen uns über die kostenlosen Software-Updates, einschließlich der Funktion zur Erkennung von Koloniefarben. Der Scan 1200 ist ein empfehlenswertes Gerät.„

Kundenreferenz (PDF - 188 kb)