Erfahrungsbericht eines Kunden: CERALIM

Logo Ceralim

Bis zu dreimal weniger Ausplattierungen und Verdünnungen dank der Spiralmethode.

Herrn Frédéric JAFFRENNOU, Leiter der Mikrobiologie
CERALIM
Unabhängiges Labor
Saint-Cyr-en-Val, FRANKREICH

CERALIM ist ein unabhängiges Labor (Mitglied des Réseau France Labo) spezialisiert auf mikrobiologische Analysen für die Industrie, Lebensmittel und verarbeitete und zubereitete Lebensmittel, Gesundheits- und Umweltbereiche. CERALIM ist von der COFRAC unter der Nummer N 1.1546 akkreditiert gemäß der ISO 17025 für die Mikrobiologie von Lebensmitteln und Wasser.

Standort: Saint-Cyr-en-Val, FRANKREICH
Arbeitet mit: easySpiral

Ceralim
Benutzerin der easySpiral - CERALIM

Interview mit Herrn Frédéric JAFFRENNOU, Mikrobiologe, CERALIM:
Warum brauchten Sie einen automatischen Plattierer?

Zwischen 1992 und 2000 war CERALIM ein Korrespondent des Institut Pasteur de Lille (SERMHA) in der Region Centre.

Das SERMHA-Team war mit einem automatischen Spiralplattierer für seine Agrar- und Lebensmittelanalysen ausgestattet und das Verfahren zur Validierung der Spiraltechnik für die Gesamtflora und die coliformen Keime eingeführt, unser CERALIM. Das CERALIM-Labor ist ebenfalls mit einem Spiralplattierer ausgestattet.

Auf dem Markt für die Spiralausplattierung gibt es 3 große Anbieter. Seit einigen Jahren haben wir einen Spiralplattierer eines Wettbewerbers. Dieser Plattierer verursachte hohe Kosten für das Verbrauchsmaterial und Schwierigkeiten bei der Wartung. Daher haben wir uns für einen Plattierer entschieden, der sich automatisch reinigt und desinfiziert, so dass wir nur noch Becher mit Verbrauchsmaterial verwenden müssen. Der easySpiral von Interscience erwies sich als viel einfacher zu bedienen und viel schneller als die anderen Plattierer auf dem Markt.

Wie hat easySpiral Ihre Arbeitsweise verändert?

Wir verwenden es derzeit im Labor für die Zählung mesophiler aerober Mikroorganismen und coliformer Keime im Rahmen unserer COFRAC-akkreditierten Analysen.

Wir verwenden es im Rahmen der Standardisierung von Oberflächenausplattierungen zur Zählung von Milchsäurebakterien und Pseudomonas spp. sowie als interne Methode zur Zählung von Hefen und Enterobacteriaceae.

Wenn wir für jeden dieser Parameter eine manuelle Ausplattierung durchführen müssten, würden wir viel Zeit verlieren, vor allem bei unseren End-of-Life-Proben, die sehr viele mesophile aerobe Keime und Milchsäurebakterien enthalten und für die wir auf 10-6 verdünnen müssten.

Darüber hinaus verlangen die neuen FCD-Kriterien (Fédération des entreprises du Commerce et de la Distribution) nun systematisch das Verhältnis von Gesamtflora zu Milchsäurebakterien für Analysen von Produkten am Ende ihres Haltbarkeitsdatums. Für diese Art von Bericht ist der easySpiral ein echter Mehrwert für uns, denn sie ermöglicht uns zwei homogene Methoden für die Analyse von aeroben mesophilen Keimen und Milchbakterien und ein Verhältnis nahe 1.


Der Kunde ist sehr froh, ein kohärentes Ergebnis zu erhalten. Die beiden easySpirals, die wir haben, werden täglich eingesetzt. Zu Beginn mussten wir ein auf unsere Bedürfnisse abgestimmtes Desinfektionsprotokoll erstellen. Neben der Desinfektion sind die Reinigung und Entfettung für uns von grundlegender Bedeutung. Wir analysieren Lebensmittelmatrizen auf Fleischbasis, die reich an Kollagen und Fett sind, die die Schläuche und den Filter verstopfen. Dazu lassen wir das enzyClear über Nacht einwirken, damit das Enzym die Rückstände zerstört und die Bildung eines Biofilms verhindert.

Die spiralförmige Ausplattierung ist auch eine umweltfreundlichere Methode, die weniger Abfall und Petrischalen bedeutet.

Mit nur zwei Platten und zwei Verdünnungen können wir Ergebnisse erzielen, die genauso genau sind wie bei der herkömmlichen Verdünnungsmethode, für die mindestens 6 Platten erforderlich sind. Bei einigen Matritzen können wir die Anzahl der Schalen durch drei teilen. Wenn wir unsere easySpirals aus dem Labor mitnehmen würden, würde das unseren Technikern nicht gefallen!

Wie sehen Sie die Entwicklung und Standardisierung der Spiralmethode?

Ich habe festgestellt, dass diese Methode in den Labors noch nicht weit verbreitet ist, aber vor allem, dass einige meiner Kollegen aus der Mikrobiologie noch zögern, sie zu entwickeln.

Die positiven Punkte sind, dass die Entwicklung der Hygienekriterien es uns ermöglicht hat, die Norm ISO 7218 zu entwickeln, da die Spiralnorm NFV08-100 verschwunden ist und ihre Verwendung für auf der Oberfläche plattierte Medien anerkannt wurde.


Ich denke, es wäre ziemlich einfach, diese Methode im Rahmen der Entwicklung der Methode NFV08-054: „Zählung von Enterobacteriaceae“ zu validieren, wenn man bedenkt, dass der Unterschied zwischen VRBG (Enterobacteriaceae) und VRBL (Coliforme) nur auf dem verwendeten „Zucker“ beruht.

Diese Methode wäre im Bereich der Wassermikrobiologie von großer Bedeutung und vor allem sehr effizient, insbesondere für die Zählung von Bakterien, die bei 22°C und 36°C wiederbelebt werden können.

Warum Interscience wählen?

Interscience ist ein schnell wachsendes Unternehmen mit einem echten F&E-Fortschritt, das seine Produkte verbessern und seine Kunden unterstützen will, nicht nur um zu verkaufen. Der Austausch mit dem Kundendienst war immer sehr produktiv. Wir haben versucht, die Dinge gemeinsam zu verstehen und die Schwierigkeiten, auf die wir gestoßen sind, intern zu testen. Und es ist uns immer gelungen, Lösungen zu finden. Der Maschinenverleih ist immer wenn wir sie brauchen.

Wir sind Teil einer Gruppe von Laboren namens RFL (Réseau France Labo), in der wir echte Promotoren für unsere Produkte, Ihre Marke und Ihre easySpiral sind. Wir erhalten gute Rückmeldungen von easySpiral an neue Labore in der Gruppe und beraten sie zu Anwendungsprotokollen und Desinfektionsprotokollen. Wir haben eine sehr gute Beziehung und Zusammenarbeit mit Interscience. Wir waren auch an einem Austausch mit einem der internationalen Kunden von Interscience beteiligt.

PROTOKOLLANALYSEN

Art der Proben: alle Arten von Matrix, hauptsächlich Lebensmittel tierischen Ursprungs
Anzahl der Analysen pro Tag: zwischen 80 und 150 Proben
Verdünnungsmodi: manueller Modus
Bakterien: Gesamtflora, Milchflora, Escherichia coli, Coliforme, Pseudomonas
Kulturmedien: Medien, die in automatischen Homogenisatoren zubereitet werden, Platten, die in einer kontrollierten Umgebung gegossen und getrocknet werden, und Lagerung in einem Kühlraum.
Anzahl der Petrischalen, die pro Tag ausplattiert werden: zwischen 150 und 600
Zählung der Kolonien: Manueller Modus