Wie hat easySpiral Ihre Arbeitsweise verändert?
“Wir verwenden es derzeit im Labor für die Zählung mesophiler aerober Mikroorganismen und coliformer Keime im Rahmen unserer COFRAC-akkreditierten Analysen.
Wir verwenden es im Rahmen der Standardisierung von Oberflächenausplattierungen zur Zählung von Milchsäurebakterien und Pseudomonas spp. sowie als interne Methode zur Zählung von Hefen und Enterobacteriaceae.
Wenn wir für jeden dieser Parameter eine manuelle Ausplattierung durchführen müssten, würden wir viel Zeit verlieren, vor allem bei unseren End-of-Life-Proben, die sehr viele mesophile aerobe Keime und Milchsäurebakterien enthalten und für die wir auf 10-6 verdünnen müssten.
Darüber hinaus verlangen die neuen FCD-Kriterien (Fédération des entreprises du Commerce et de la Distribution) nun systematisch das Verhältnis von Gesamtflora zu Milchsäurebakterien für Analysen von Produkten am Ende ihres Haltbarkeitsdatums. Für diese Art von Bericht ist der easySpiral ein echter Mehrwert für uns, denn sie ermöglicht uns zwei homogene Methoden für die Analyse von aeroben mesophilen Keimen und Milchbakterien und ein Verhältnis nahe 1.
Der Kunde ist sehr froh, ein kohärentes Ergebnis zu erhalten. Die beiden easySpirals, die wir haben, werden täglich eingesetzt. Zu Beginn mussten wir ein auf unsere Bedürfnisse abgestimmtes Desinfektionsprotokoll erstellen. Neben der Desinfektion sind die Reinigung und Entfettung für uns von grundlegender Bedeutung. Wir analysieren Lebensmittelmatrizen auf Fleischbasis, die reich an Kollagen und Fett sind, die die Schläuche und den Filter verstopfen. Dazu lassen wir das enzyClear über Nacht einwirken, damit das Enzym die Rückstände zerstört und die Bildung eines Biofilms verhindert.
Die spiralförmige Ausplattierung ist auch eine umweltfreundlichere Methode, die weniger Abfall und Petrischalen bedeutet.
Mit nur zwei Platten und zwei Verdünnungen können wir Ergebnisse erzielen, die genauso genau sind wie bei der herkömmlichen Verdünnungsmethode, für die mindestens 6 Platten erforderlich sind. Bei einigen Matritzen können wir die Anzahl der Schalen durch drei teilen. Wenn wir unsere easySpirals aus dem Labor mitnehmen würden, würde das unseren Technikern nicht gefallen!„