Der erste Schritt ist die Probenahme im F&E-Bereich oder in der Produktion. Unsere flexiblen RollBag Probenbeutel sind für verschiedenste Analysen geeignet (Biopsien, biologische Proben usw.).
Die Probe wird für die mikrobiologische Analyse vorbereitet. Sie wird in einen Filterbeutel (BagPage 100 mL) für Labormischer gegeben, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. BagOpen hält den Beutel in aufrechter Stellung offen.
Die Probe wird auf dem gravimetrischen Verdünner DiluFlow Elite 1 kg gewogen.
DiluFlow dosiert das Verdünnungsmittel automatisch entsprechend dem gewählten Verdünnungsfaktor mit einer Genauigkeit von ± 2% ab. Das Gerät erfüllt alle relevanten Normen.
Die Probe wird in einem MiniMix ohne Kontakt zum Labormischer homogenisiert. Auf diese Weise werden Kreuzkontaminationen vermieden. Bakterien werden schnell aus der Probe extrahiert und bleiben dabei intakt. Der Beutelfilter hält Partikel aus dem Filtrat zurück.
Die homogenisierten Proben werden anschließend in einem BagRack Gestell verwahrt.
Mit FlexiPump erfolgt das kontinuierliche Dispensieren von Kulturmedien, Agar, Verdünnungsmitteln und anderen Flüssigkeiten präzise, schnell und steril.
Die gefilterte Probe wird in einen Becher gefüllt. easySpiral ist ein Verdünnungs- und Ausplattierungsgerät, das die Probe automatisch in einer Petrischale ausplattiert – bis zu 4 log auf einer Schale. Die Ausplattierungsdaten werden in der easySpiral Software erfasst.
Nach Abschluss der Inkubation wird mit den automatischen Koloniezählern der Scan-Reihe die automatische Zählung durchgeführt. Klicken Sie auf “Zählen” und “Bestätigen”. Bilder und Ergebnisse werden automatisch auf Ihrem Computer gespeichert, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Probe im RollBag Probenbeutel sammeln
10 g Biopsat abwiegen und mit DiluFlow Elite 1 kg verdünnen
Probe im MiniMix homogenisieren und filtern
Filtrat mit easySpiral Dilute ausplattieren
Petrischalen zur Inkubation in die ScanStation stellen
Kolonien mit ScanStation oder Scan zählen; Diagnose entscheidet über präventive oder kurative Behandlung
Probe im RollBag Probenbeutel sammeln
20–50 g Kotprobe abwiegen und mit DiluFlow verdünnen
Probe im BagMixer homogenisieren und filtern
Filtrat mit easySpiral im gleichmäßigen Modus ausplattieren, Antibiotikaschalen platzieren und inkubieren
Multiresistenz mit Scan nach dem Standardverfahren der CA-SFM auslesen und interpretieren (SIR)
Antibiotika sind als Tierarzneimittel für die Behandlung und Kontrolle von infektiösen Tierkrankheiten bakteriellen Ursprungs unverzichtbar. Die Empfehlungen zur Durchführung von Antibiotika-Empfindlichkeitstests in der Veterinärdiagnostik wurden entwickelt, um Informationen bereitzustellen, die für den Einsatz in der Veterinärmedizin geeignet sind.
Mit der Aufstellung einer Arbeitsgruppe für Tierärzte möchte der Ausschuss für Antibiogramme einen sinnvollen Ansatz für die Verwendung dieser therapeutischen Klasse durch Tierärzte unterstützen. Durch Erfahrungsaustausch der einzelnen Mitglieder des Ausschusses wurde eine Liste kritischer Schwellenwerte erarbeitet. Diese sind nach Bakterienart definiert und unterscheiden zwischen Phänotypen, die empfindlich und resistent gegen die in der tierärztlichen Praxis verfügbaren Antibiotika sind.
Ziel: Bewertung der Reproduzierbarkeit des Volumens, das nach der Kalibrierung der FlexiPump nacheinander aus einem 2-Liter-Verdünnungsmittelbeutel abgegeben wird.
Schlussfolgerung: Aus den Ergebnissen dieses Tests lässt sich schließen, dass die Abgabe aufeinanderfolgender Dosen aus einem Verdünnungsmittelbeutel eine ausgezeichnete Reproduzierbarkeit aufweist. Beim Entleeren des Beutels gibt es keine Abweichungen des abgegebenen Volumens.
Ziel: Beurteile die Wiederholbarkeit eines Volumens, das nach einer Gerätekalibrierung aufeinanderfolgend abgegeben wird und aus einem 2-Liter-Verdünnungsbeutel stammt.
Schlussfolgerung: Aus den Ergebnissen dieses Tests können wir schließen, dass die Abgabe aufeinanderfolgender Dosen mit der FlexiPump aus einem Verdünnungsbeutel eine ausgezeichnete Wiederholbarkeit aufweist. Wir stellen keine Drift des abgegebenen Volumens fest, wenn sich der Beutel leert.
Ziel: Überprüfen Sie die Genauigkeit der Abgabe eines Volumens von 50 mL mit einer FlexiPump Pro Schlauchpumpe, wobei die Abgabezeit weniger als 4/5 Sekunden betragen sollte.
Schlussfolgerung: Die FlexiPump Pro ist unter den oben beschriebenen Bedingungen für eine Abgabe von 50 mL genau. Beachten Sie, dass unter diesen Bedingungen jede Abgabe 2,7s dauerte.
Ziel: Ziel dieser Studie war es, die Leistung der ScanStation zur Echtzeit-Zählung von Kolonien auf Filtrationsmembranen zu bewerten. Die Zählung wurde für Krankheitserreger im Wasser durchgeführt, die mit Gesundheitssystem-assoziierten Infektionen (HAI) in Verbindung gebracht werden. Bakteriensuspensionen wurden durch Filtrationsmembranen geleitet, die auf Petrischalen aufgebracht wurden. Die Kolonien wurden manuell gezählt und die Ergebnisse mit den automatischen Zählungen der ScanStation verglichen.
Schlussfolgerung: Die ScanStation zeigt eine gute Leistung bei der Echtzeit-Zählung von Kolonien auf Filtrationsmembranen. Für die sieben getesteten Stämme sind die automatischen und manuellen Zählungen ähnlich, wenn die Filtration der Bakteriensuspensionen auf weißen Polycarbonatmembranen (ohne Gitter) durchgeführt wird. Um in diesem Fall bessere automatische Zählungen zu erhalten, wird eine Lichtkonfiguration mit weißem Hintergrund (untere Beleuchtung) empfohlen. Diese Studie zeigt, dass Bakterienkolonien mit der ScanStation effizient gezählt werden können.
Ziel: Ziel dieser Studie ist es, die Leistung von ScanStation (ISS) zu bewerten, indem die manuelle und automatische Auszählung von plattierten Proben für die Robustheitsbewertung der Auszählung verglichen wird.
Schlussfolgerung: Die Robustheitstests von ScanStation zeigten reproduzierbare Daten sowohl unter maschineninternen als auch unter maschinenübergreifenden Bedingungen.
ONIRIS
National School of Veterinary Medicine and Food Processing, Frankreich
LVD 06
Veterinärlabor des Départements Alpes-Maritimes, Frankreich
Vetoquinol
Veterinärpharmazeutisches Labor, internationales Labor
LVD 82
Veterinärlabor des Départements Tarn-et-Garonne, Frankreich
Unsere Produkte werden auch für mikrobiologische Analysen im Lebensmittel-, Pharmazie-, Kosmetik- und Umweltsektor sowie in der öffentlichen Forschung eingesetzt.